Informationen aus der rechtlichen Theorie und Praxis
Unter den nachfolgenden Rubriken finden Sie Urteile, Aufsätze, Mandanten-Newsletter und andere schriftliche Ausarbeitungen, die für Sie von Interesse sein könnten:
Urteile und Beiträge:
- Arzthaftungsrecht
- Beitrag: IP-Adresse als personenbzogenes Datum?
- Meinung: Der gläserne Mensch – Plädoyer gegen die Speicherpraxis von Suchmaschinen
- Informationsportal der Walter Rechtsanwälte zum Thema Wettbewerbrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Abmahnungen „Beratung Wettbewerbsrecht“ und „Beratung und Abmahnung„.
- Info-Portale www.content-klau.info, www.artikel-klau.de und www.foto-klau.de online; WALTER Rechtsanwälte informiert über rechtliche Rahmenbedingungen
- Aufsatz: Wer braucht scIchhon einen Datenschutzbeauftragten?
- Ausarbeitung: Haftung und Beweislast beim Online-Banking
- Ausarbeitung: Zulässigkeit von Links
- Aufsatz: Cold Calls / Faxe/Spamming & Co – Ein Beitrag über Verteidigungsmöglichkeiten gegen telekommunikative Belästigungen
- Aufsatz: Wettbewerbsrechtliche Abmahnung – Was ist das, was soll das, was kann man tun
- Aufsatz: Viel Ärger mit dem DSL, Beitrag in der NJW-Aktuell (mit freundlicher Genehmigung der NJW)
- Ausarbeitung: Die immaterielle Rechtsposition des freien Websdesigners und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten des freien Web-Designers (als PDF)(Masterarbeit C. Walter, Januar 2002)
Achtung: Bei den eigenen Anmerkungen zu Urteilen oder sonstigen eigenen Beiträgen und Aufsätzen handelt es sich jeweils um persönliche Meinungen, die nicht immer mit der herrschenden Meinung in Rechtsprechung in Literatur überein stimmen müssen. Jeder Fall ist abweichend und individuell hinsichtlich seiner Besonderheiten zu analysieren. Die Ausführungen sind daher rechtlich unverbindlich und vermögen eine individuelle Rechtsberatung nicht zu ersetzen.
Vorträge:
-
- Inhouse-Vorträge (Kliniken) zum Thema „Neues im neuen Patientenrechtegesetz“
Handlungsbedarf für Kliniken - Inhouse-Vorträge für div. Praxis-Verbünde zu Themen der Arzthaftung, Haftungsvermeidungsstrategien
- Vortrag im Rahmen der Hessischen Gesundheitstage„Was ist zu tun beim Verdacht eines ärztlichen Behandlungsfehlers? Eine Einführung in das Arzthaftungsrecht unter Berücksichtigung des neuen Patientenrechtegesetz“
- Vorträge im Rahmen der Hessischen Gesundheitstage zu Themen der Arzthaftung
z.B. „Was tun beim Verdacht eines ärztlichen Behandlungsfehlers? Eine Einführung in die Grundlagen der Arzthaftung.“ -ständig Vortragender 2008-2014 - Diverse nach den individuellen Fragestellungen der Mandanten ausgerichtete Inhouse-Vorträge in den Bereichen IT-Recht und Medizinrecht (insbes. zu Fragen der Arzthaftung).
- Inhouse-Vorträge (Kliniken) zum Thema „Neues im neuen Patientenrechtegesetz“
Presse:
-
- Artikel vom 15. Feb. 2008 in der Rhein-Main Presse / Wiesbadener Kurier: Arztfehler – wie der Patient sich wehren kann(Artikel Download als pdf)
- Aus der Ärzte-Zeitung zum Thema Medizinrecht; Kritischer Blick auf Ärzte-Arbeit, Ärzte Zeitung
- Aus der Ärzte-Zeitung zum Thema Medizinrecht; Nur die wenigsten Behandlungsfehler landen vor dem Strafrichter
Externe Informations-Angebote finden Sie hier:
- Links und Informationsangebote
Wir erlauben uns, auf nachstehende aktuelle Informationen hinzuweisen:
Newsletter und Hinweise
- Informationsseiten zu Rechtsfragen im Bereich des Online-Banking
- Informationsportal der WALTER Rechtsanwälte zum Thema Wettbewerbrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Abmahnungen unter www.beratung-wettbewerbsrecht.de und www.beratung-abmahnung.de.
- Info-Portal der WALTER Rechtsanwälte über die Grundlagen und Hintergründe der Arzthaftung unter www.beratung-arzthaftung.de.
- Info-Portale im Kampf gegen Plagiaterie im Internet; besuchen Sie www.content-klau.info, www.foto-klau.de und www.artikel-klau.de, auf denen rechtliche Rahmenbedingugnen für/gegen die ungefragte Übernahme fremder Inhalte im Internet dargestellt werden.
Bitte beachten Sie :
Bei den eigenen Anmerkungen zu Urteilen oder sonstigen eigenen Beiträgen handelt es sich jeweils um persönliche Meinungen, die nicht immer mit der herrschenden Meinung in Rechtsprechung in Literatur überein stimmen müssen. Jeder Fall ist abweichend und individuell hinsichtlich seiner Besonderheiten zu analysieren. Die Ausführungen sind daher rechtlich unverbindlich und vermögen eine individuelle Rechtsberatung nicht zu ersetzen; wenn Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.